2 Versammlungen in Sarkwitz im Abstand von 6 Tagen und 23 Stunden

1. ) Dorfschaftsversammlung am Montag, 27.1.2025

55 Sarkwitzer/innen und weitere Dorfvorsteher aus der Gemeinde und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung diskutieren eine Tagesordnung mit 12 Punkten. Dorfvorsteherin Marion Urban und Bürgermeisterin Bettina Schäfer berichten zu den wichtigsten Ereignissen des Jahres 2024 und den Planungen für das Jahr 2025. In Sarkwitz gibt es viele regelmäßige Veranstaltungen, die mit einem monatlichen Terminzettel bekannt gemacht werden, ebenso auf dieser Internetseite www.sarkwitz.de. In der Gemeinde Scharbeutz erfolgen die Bekanntmachungen sowie die Sitzungstermine und Beschlüsse auf der Internetseite www.gemeinde-scharbeutz.de im Bürgerportal.

Cindy Bartz und Klaus Bülow werden einstimmig in den Dorfvorstand gewählt, der nun mit 5 Personen wieder vollzählig besetzt ist.

Die Planung der Flächen-PV-Anlagen wurde nach der kontroversen Diskussion im Jahr 2023 verändert im Jahr 2024. Der Solarpark Sarkwitz 1 (zwischen Siedlung und Malkendorfer Straße) wird reduziert um fast ein Drittel auf aktuell 21,7 ha und der Solarpark Sarkwitz 2 (nördlich der Siedlung) auf 13,3 ha.

Zum Neubaugebiet „Am Dörenkamp“ werden die Änderungsanträge noch bearbeitet und die Planung des Fahrradweg von Sarkwitz nach Gleschendorf und Wulfsdorf wird weiter entwickelt.

Die Grundsteuer B (für bebaute Grundstücke) wurde nach der Wertermittlung durch das Finanzamt Oldenburg im Jahr 2023 neu kalkuliert. Der Grundsteuerhebesatz in der Gemeinde Scharbeutz wurde reduziert von 350 % auf 280 %, um insgesamt keine Erhöhung zu bewirken. Einige Bescheide sind dadurch günstiger als zuvor, aber viele andere werden teurer, weil der Gebäudewert in den letzten Jahrzehnten (die letzte Bewertung erfolgte oft vor mehr als 60 Jahren) entsprechend gestiegen ist.

Dorfvorsteherin Marion Urban berichtet aus Sarkwitz. Die Sarkwitzer/innen und Bürgermeisterin Schäfer (2. von rechts) hören und sehen, wie viele Aktivitäten in jedem Jahr in Sarkwitz stattfinden.
Bürgermeisterin Bettina Schäfer mit dem Dorfvorstand von rechts nach links: Klaus Bülow, Cindy Bartz (beide neu gewählt), Marion Urban (Dorfvorsteherin), Dieter Klies und Dirk Jensen.

Lichtmessversammlung am Montag, 3.2.2025 (weil der 2.2.2025 ein Sonntag war)

40 Sarkwitzer Männer und 17 Gäste aus dem Umgebung von Sarkwitz (Gemeindevertreter, Dorfvorsteher, Haus- und Landbesitzer sowie Pächter) diskutieren die seit 1790 fast unveränderte Tagesordnung. Kurz zuvor hatten 12 Frauen aus Sarkwitz mit Unterstützung der Bürgervorsteherin Anja Bendfeldt die Brote und den Punsch vorbereitet. Bürgermeisterin Bettina Schäfer kam ebenfalls und begrüßt die Männer am Eingang. Die Frauen verabschieden sich, als Dieter Klies pünktlich um 17:00 Uhr die Lichtmesslade öffnet.

In der Versammlung wird traditionell die Jagdpacht an die Landbesitzer verteilt. Die Moorpacht wird erstmalig nicht verteilt, nachdem die Stiftung Curauer Moor die Verwaltungsaufgaben im letzten Jahr an die Stiftung Naturschutz übergeben hatte. Von der Sarkwitzer Fläche (3,2 ha Moorland) haben nur noch 3 Landwirte einen kleinen Anteil von zusammen etwa 0,5 ha.

Nach den Dorfangelegenheiten berichtet der stellvertretende Bürgermeister Lennard Meyer-Olden aus der Gemeinde.

Erfreulich ist der Zuwachs in Sarkwitz. 4 neue Einwohner versuchen, sich das Einspringegeld zu verdienen, aber keiner schafft es, vorwärts und rückwärts über den Besenstiel zu springen.

Die beiden Ältermänner Alexander Urban und Hans-Joachim Brietzke sowie der neu gewählte Ältermann Gunther Schlesselmann versorgen anschließend die Teilnehmer mit dem bekannten und verstärkten Punsch und belegten Broten. Der „Plattsnacker“ Rainer Bösel aus Gleschendorf unterhielt die Teilnehmer mit einigen seiner plattdeutschen Kurzgeschichten.

Dorfvorsteherin Marion Urban dankt den Frauen für die Vorbereitung der Brote.

Über Dieter Klies

Telefon: 04504-3249 / Mobil: 0176-53110385
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.